CLS: Tipps & Tricks: Visio



Tipps & Tricks: Visio

Auf dieser Seite finden Sie 6 Tipps & Tricks für Visio.

Wenn in den folgenden Erläuterungen Texte wie MsgBox formatiert sind, handelt es sich um konkret einzugebende Inhalte wie VBA-Code oder die Eingabe von Werten. Menüs wie Datei Speichern sind wie hier zu sehen formatiert. Schaltflächen oder Registerkarten auf Dialogen werden wie Menüs behandelt.

Alle Tipps sind nach bestem Wissen geprüft, aber selbstverständlich ohne Gewähr. Sollten Sie doch einen Fehler darin entdecken, würden wir uns freuen, wenn Sie uns per E-Mail Bescheid sagen.

Bildausschnitt verschieben ID 462 Top-Tipp!

Mit dem Scrollrad der Maus können Sie den aktuellen Bildausschnitt in Visio bequem nach oben und unten verschieben. Halten Sie dabei die Shift-/Umschalt-Taste gedrückt, bewegt sich der Fensterinhalt nach links und rechts.

Bildausschnitt zoomen ID 463 Top-Tipp!

Um den dargestellten Bildausschnitt in Visio zu vergrößern und zu verkleinern, können Sie die Dropdown-Liste in der Symbolleiste nehmen, in der die Prozente angezeigt sind. Einfacher ist es aber, bei gedrückter Strg-Taste mit dem Scrollrad der Maus den Zoomfaktor jeweils zu verdoppeln oder zu halbieren.

Visio ist überraschend gut geeignet, einfache Bauzeichnungen anzulegen, insbesondere für Umbauten oder kleinere Planungen. Legen Sie dazu mit Datei Neu Bauplan Grundriss eine neue leere Datei an. Diese enthält bereits die geeigneten Schablonen:

  • "Gebäudekern" mit Treppen und Toiletten (wer hat sich wohl diese Zusammenfassung ausgedacht??)
  • "Wände, Gerüst und Konstruktion" mit Wänden, Säulen, Türen und Fenstern
Beginnen Sie mit dem Grundriß, indem Sie ein Shape "Außenwand" in den Zeichenbereich ziehen. Wenn Sie anschließend ein zweites "Außenwand"-Shape im rechten Winkel dazu daranschieben, werden Sie sehen, dass Wände automatisch miteinander verschmelzen und eine gemeinsame Außenkontur bilden.

Sobald Sie ein "Tür"-Shape auf eine Wand ziehen, rastet diese korrekt ein und unterbricht die Wand. Mit der kleinen gelben Raute können Sie den Öffnungswinkel der Tür ändern (auch wenn das auf Bauzeichnungen nicht üblich ist). Per Rechtsklick auf die Tür lässt sich im Menü dann der Anschlag (hier Rechts-/Linksöffnung umkehren genannt) oder die Außen-/Innenöffnung umkehren.

Für dynamische(!) Vermaßungen nutzen Sie das "Steuerung: Bemaßung"-Shape. Dessen grüne Anfasser müssen am auszumessenden Shape (z.B. einem Wandstück) einrasten und sich dann rot färben, damit es immer den aktuellen Wert anzeigt.

Gerade bei Grundrissen gibt es schnell sehr verwinkelte Räumen, deren Fläche nur noch sehr mühsam auszumessen ist. In der "Wände, Gerüst und Konstruktion"-Schablone finden sich verschiedene "Space"-Shapes, wobei das einfachste rechteckige völlig ausreicht.

Ziehen Sie das "Space"-Shape so in die Mitte des auszumessenden Raumes, dass seine Mitte (kleines blaues "x") innerhalb der Wände liegt. Es ist egal, ob das Shape ansonsten komplett hineinpaßt. Mit Rechtsklick darauf rufen Sie nun das Menü Automat. Anpassung auf. Je nach Komplexität des Grundrisses dauert es einen Moment, bis das Shape exakt in den Raum eingepaßt ist und dessen Größe anzeigt.

Die Genauigkeit des sichtbaren Werts stellen Sie über einen erneuten Rechtsklick und das Menü Anzeigeoptionen festlegen... ein. Um die Standardbeschriftung "Büro" zu ändern, müssen Sie mit dem Menü Ansicht Fenster für benutzerdefinierte Eigenschaften ein Hilfsfenster einblenden, in dem Sie die "Raumnutzung"-Eigenschaft überschreiben können.

Wer vermutet, dass die Visio-Layer den in Vektorgrafikprogrammen üblichen Ebenen entsprechen, wird überrascht feststellen, dass dem nicht so ist. Die Layer wären vielleicht besser mit "Auswahlkriterium" bezeichnet, denn sie geben weder ein vorne/hinten oder oben/unten an noch sind sie eindeutig. Jedes Shape kann nämlich zu mehreren Layern gehören.

Shapes bringen ihre Zugehörigkeit zu Layern direkt mit, Sie können per Rechtsklick darauf im Menü Format Layer die gewünschten Layer auswählen. Diese Technik ist vor allem dazu geeignet, ähnliche Objekte gemeinsam zu manipulieren. Um etwa alle "Tür"-Shapes in der Zeichnung auszuwählen, wählen Sie im Menü Bearbeiten Auswahl nach Typ... die Kategorie "Layer" und "Tür" und bestätigen mit OK. Dann sind alle Shapes markiert, die (auch) zum "Tür"-Layer gehören.

Deren Sichtbarkeit bzw. Druckbarkeit lässt sich ohne explizite Markierung direkt über Ansicht Layereigenschaften ändern. Durch Klick auf die Häkchen lassen sich die Eigenschaften für einzelne Layer (und damit deren Shapes) ändern oder mit den darüberstehenden Schaltflächen direkt für alle Layer gleichzeitig. Damit ein Shape beispielsweise nicht sichtbar ist, müssen allerdings alle Layer, zu denen es gehört, nicht sichtbar sein!

Wenn Sie Shapes an ihrem runden grünen Anfasser drehen, können Sie dies grundsätzlich in jedem beliebigen Winkel machen. Wenn Sie weit genug weg sind! In einem engen Radius um den Mittelpunkt des Shapes springt der Drehwinkel genau in 15 Grad-Schritten.

Einige Shapes wie Wände erlauben zusätzlich mit gedrückter Shift-/Umschalt-Taste eine Begrenzung auf vielfache Winkel von 45&nsbp;Grad. Bei diesen wird auch die Referenzlinie verlängert angezeigt, sobald Sie beim freien Drehen einen dieser 45&nsbp;Grad-Winkel erreichen.